Defender Notruf (Notrufzentrale)

Ihre 24/7-Notruf- und Serviceleitstelle – bundesweit für Privathaushalte, Unternehmen und Konzerne

Falschalarme führen zu unnötigen Kosten, rauben wertvolle Zeit und können im Ernstfall wichtige Ressourcen blockieren. Mit unserer zertifizierten Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) stellen wir sicher, dass Gefahrenmeldungen aus Anlagen, die von den Errichtern der Defender Gruppe installiert wurden, rund um die Uhr präzise verifiziert und bearbeitet werden.

  • Rund um die Uhr überwacht: Permanente Betreuung sorgt bei Tag und Nacht für ein sicheres Gefühl
  • Kostenkontrolle: Durch zuverlässige Alarmverifizierung lassen sich teure Falschalarm-Einsätze vermeiden
  • Schnelle Weiterleitung: Bei echten Bedrohungen informieren wir sofort die zuständigen Behörden wie Polizei oder Feuerwehr
  • Erfahrenes Team: Unsere Fachleute handeln unverzüglich und koordinieren alle Schritte für größtmögliche Sicherheit

Stress durch Falsch­alarme – wie lässt sich das vermeiden?

Warum muss meine Gefahrenmeldeanlage (GMA) aufgeschaltet werden?

Ein lauter Alarm reißt Sie aus dem Schlaf. Doch statt eines Eindringlings ist es nur ein vergessenes Gartentor oder ein reflektierendes Objekt vor der Kamera – ein Falschalarm, der Zeit und Nerven kostet. Solche Situationen sind nicht nur für Unternehmen ärgerlich: Auch Privathaushalte und Konzerne kämpfen mit unnötigen Unterbrechungen und potenziellen Kosten.

Doch was geschieht, wenn Sie gar nicht zu Hause sind? Im Urlaub kann ein Anruf bei 110 oder 112 schnell an die falsche Leitstelle gehen – beispielsweise im Ausland oder in einer anderen Stadt. Und was, wenn das Handy ausgeschaltet ist oder es ein Funkloch gibt? Genau hier kommt die professionelle Aufschaltung ins Spiel:

  • Rund um die Uhr erreichbar: Ihre Gefahrenmeldeanlage (Einbruch- oder Brandwarnanlage) sendet Alarme direkt an die 24/7-Notrufzentrale von Defender Notruf.
  • Zuverlässige Alarmverifizierung: Unser geschultes Team prüft jede Meldung sofort und unterscheidet zuverlässig zwischen echten Gefahren und harmlosen Störungen.
  • Schnelle Reaktion: Bei einer bestätigten Gefahr leiten wir umgehend alle notwendigen Schritte ein – von der Benachrichtigung der richtigen Behörden bis zur Abstimmung mit Ihrem Errichter.

Begriffserklärung: Alarmaufschaltung

Unter „Alarmaufschaltung“ versteht man die direkte Verbindung einer Gefahrenmeldeanlage (z. B. Einbruch- oder Brandwarnanlage) mit einer zertifizierten Notruf- und Serviceleitstelle wie der von Defender Notruf. Geht ein Alarm ein, wird er sofort verifiziert und bei Bedarf an Polizei, Feuerwehr oder weitere Stellen weitergeleitet.

  Wichtiger Hinweis

Eine Aufschaltung auf unsere zertifizierte Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) erfolgt über die Sicherheitserrichter der Defender Gruppe. Diese verbauen die passende Anlage und stellen den Kontakt zu uns her. So erhalten Sie eine umfassende Lösung ohne zeitintensive Zwischenschritte.

Sie suchen einen lokalen Sicher­heits­errichter, der Ihre Gefahren­melde­anlage installiert, wartet und Sie zur Alarm­auf­schaltung berät?

Ein Techniker installiert an einer Holz-Außenwand eine Einbruch­melde­anlage

Sicher­heits­errichter

Ein lokaler Fachbetrieb aus der Defender Gruppe installiert und wartet Ihre GMA, um eine reibungslose Aufschaltung und zuverlässige Alarmübertragung zu gewährleisten.

NSL/Notrufzentrale

Die Notruf- und Serviceleitstelle empfängt die Alarme, verifiziert sie und leitet bei echten Gefahren unverzüglich Maßnahmen ein, z. B. die Alarmierung von Polizei oder Feuerwehr.

Sofortige Alarmierung

Die Notrufzentrale übernimmt im Alarmfall die direkte Alarmierung der zuständigen Einsatzkräfte. Dank direktem Draht zur zuständigen Polizei oder Feuerwehr wird wertvolle Zeit gespart – schneller, als es durch eigenständige Anrufe möglich wäre.

Wie lassen sich Falschalarme und unnötige Kosten vermeiden?

Ob Zuhause, in kleineren Betrieben oder bei großen Unternehmen: Ein störungsfreier Alltag ist nur möglich, wenn echte Bedrohungen zuverlässig erkannt und Falschalarme minimiert werden. Mit der 24/7-Notruf- und Serviceleitstelle von Defender Notruf – und den passenden Gefahrenmeldeanlagen (GMA) der Errichter innerhalb der Defender Gruppe – profitieren Sie von einem durchdachten Sicherheitskonzept.

Passende Gefahrenmeldeanlagen für Ihre Anforderungen

Ihr Sicherheitserrichter aus der Defender Gruppe stimmt Ihre GMA exakt auf Ihre individuellen Abläufe ab. So werden zum Beispiel Reinigungszeiten, Lieferungen oder alltägliche Routinen berücksichtigt, um versehentliche Alarme weitestgehend auszuschließen.

Falschalarme auf ein Minimum reduzieren

Dank präziser Alarmverifizierung und einer optimal angepassten GMA bleibt Ihr Umfeld – ob privat oder gewerblich – sicher und störungsfrei.

Schnelle Eskalation bei echtem Notfall

Erkennt die Notrufzentrale eine tatsächliche Gefahr, wird unverzüglich die zuständige Behörde (Polizei, Feuerwehr oder andere) informiert. So reagieren Sie schnell und gezielt, ohne wertvolle Zeit zu verlieren.

Aufschaltung anfragen

Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren oder prüfen lassen, wie Ihre GMA aufgeschaltet werden kann? Eine Aufschaltung auf Defender Notruf erfolgt über Ihren Sicherheitserrichter aus der Defender Gruppe. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie persönlich und individuell.

Kunden, die uns vertrauen

Diese Protokolle kann unsere NSL von Notruf Defender bei aktivierter Alarmaufschaltung empfangen

Unsere NSL von Notruf Defender kann verschiedene Protokolle empfangen, um Alarme zu verarbeiten. Diese Protokolle gewährleisten, dass Alarme aus unterschiedlichen Quellen und Systemen korrekt empfangen und bearbeitet werden können.

  • SIA (Security Industry Association): gängiges Protokoll zur Übertragung von Alarmmeldungen
  • Contact ID: Standardprotokoll für die Kommunikation zwischen Alarmanlagen und Überwachungszentralen
  • Digifon: Ein Protokoll für die Übertragung von digitalen Alarmmeldungen
  • Telim: Übertragungsprotokoll für Alarmmeldungen
  • Telenot: herstellerspezifisches Protokoll von TELENOT
  • VdS 2465: ein von VdS (Vertrauen durch Sicherheit) zertifiziertes Protokoll für die Übertragung von Alarmmeldungen, sowohl verschlüsselt als auch unverschlüsselt, mit stehenden und nicht stehenden Verbindungen

IP-basierte Protokolle:

  • Jablotron
  • Secplan IMK 040
  • Climax
  • SIA DC 09
  • Vanderbilt SPC (ehem. Siemens)
  • Chiron / Iris
  • Lupus
  • ELAS

GPS / SMS / E-Mail Alarme

Diese Gefahrenmeldungen und Störungsmelden werden uns übermittelt

Typische Gefahrenmeldungen


Einbruch
Unerlaubtes Eindringen in ein Gebäude oder einen abgesicherten Bereich, detektiert durch Tür- / Fensterkontakte oder Bewegungsmelder


Brand
Detektion von Rauch oder Hitze durch Rauchmelder oder Wärmemelder, die auf einen Brand hinweisen


Überfall
Manuell ausgelöster Alarm durch eine Person, die sich in einer Notsituation befindet und Hilfe benötigt, oft durch spezielle Überfalltaster


Rauch
Detektion von Rauchpartikeln in der Luft, was auf ein mögliches Feuer hindeutet


Gas
Erkennung von gefährlichen Gasen, wie Kohlenmonoxid oder Methan, die bei Leckagen oder Fehlfunktionen auftreten können


Wasser
Detektion von Wassereinbrüchen oder Leckagen, die zu Schäden führen können, beispielsweise durch Wasserstandsmelder


Temperaturabfall oder -anstieg
Erkennung von ungewöhnlichen Temperaturschwankungen, die auf technische Störungen oder Umweltgefahren hinweisen können


Stromausfall
Meldung über einen Ausfall der Stromversorgung, was die Funktion von Sicherheitssystemen beeinträchtigen kann

Glossar & FAQ

Eine Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) bezeichnet eine Notrufzentrale eines privaten Dienstleisters, in der Fachpersonal eingehende Alarme einer Gefahrenmeldeanlage entgegennimmt und verifiziert. Bei echter Gefahr erfolgt eine sofortige Eskalation an Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst.

Eine Notrufzentrale ist der Sammelbegriff für Einsatzzentralen oder Leitstellen. Dies kann eine Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) für Gefahren sein, bei der Menschenleben in Gefahr sind. Es existieren allerdings auch Notrufzentralen für sachgegenständige Gefahren, beispielsweise bei Ausfall eines IT-Netzwerks.

Alarmaufschaltung bezeichnet die technische Verbindung einer Gefahrenmeldeanlage (Einbruchmeldeanlage (EMA), Brandwarnanlage oder Brandmeldeanlage (BMA)) mit einer Notruf- und Serviceleitstelle, die rund um die Uhr besetzt ist.

Falschalarme entstehen häufig durch Bedienfehler oder Routinen, die Alarmsysteme unbeabsichtigt auslösen können – sei es durch betriebsinterne Abläufe wie Reinigungsarbeiten und Lieferungen oder durch alltägliche Situationen im privaten Umfeld (zum Beispiel Haustiere oder geöffnete Fenster).

Um Falschalarme zu vermeiden, sollte Ihre Gefahrenmeldeanlage (GMA) exakt auf Ihre individuellen Abläufe abgestimmt sein. Die Errichter der Defender Gruppe beraten Sie hierzu umfassend, installieren die passende Technik und schulen alle Nutzer. So werden unnötige Alarme schon im Vorfeld minimiert, ohne dass Sie auf Sicherheit verzichten müssen.

Ein Falschalarm ist eine Alarmmeldung ohne tatsächliche Gefahr, die durch externe Einflüsse wie menschliche Fehler oder Umwelteinflüsse ausgelöst wird. Ein Fehlalarm hingegen resultiert aus einer technischen Störung oder einem Defekt des Alarmsystems.

Wer ist Defender Notruf?

Defender Notruf ist eine Notruf- und Serviceleitstelle (NSL), die sich auf die professionelle Überwachung und Verifizierung von Alarmmeldungen spezialisiert hat. Als Teil der Defender Gruppe betreuen wir rund um die Uhr Gefahrenmeldeanlagen (z. B. Einbruch- oder Brandwarnanlagen), die von den Sicherheitserrichtern der Defender Gruppe installiert werden.

Unser vorrangiges Ziel: Falschalarme auf ein Minimum zu reduzieren und echte Gefahren schnell zu erkennen. Dabei sind wir nicht nur für kleine und mittelständische Betriebe im Einsatz, sondern betreuen Privatpersonen und Konzerne gleichermaßen – bundesweit und darüber hinaus.

Bitte beachten Sie, dass eine Aufschaltung auf Defender Notruf immer über die Errichter der Defender Gruppe erfolgt. Auf diese Weise erhalten Sie ein optimal abgestimmtes Sicherheitskonzept, bei dem Technik und 24/7-Notrufzentrale nahtlos ineinandergreifen.